Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen – hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen

Bei quinalarion nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025

Diese Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die quinalarion im Zusammenhang mit der Website quinalarion.com und den darüber angebotenen Dienstleistungen durchführt. Wir halten uns dabei an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

quinalarion
Weststraße 11
07407 Rudolstadt
Deutschland

Telefon: +49 2162 970070
E-Mail: info@quinalarion.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Welche Daten wir erheben

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen. Manche Daten fallen automatisch an, andere geben Sie uns bewusst.

Automatisch erhobene Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Server technische Informationen über Ihren Besuch. Das passiert bei praktisch jeder Website – es ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert:

  • IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und heruntergeladene Dateien
  • Browser-Typ und Betriebssystem
  • Verweisende Website (falls Sie über einen Link zu uns gekommen sind)
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website für alle Besucher zu optimieren. Eine persönliche Zuordnung zu Ihnen nehmen wir dabei nicht vor.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir die Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Normalerweise sind das:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer (falls Sie diese angeben)
  • Der Inhalt Ihrer Nachricht

Wir nutzen diese Informationen nur, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.

Daten bei Anmeldung zu Programmen

Falls Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme interessieren oder anmelden möchten, benötigen wir zusätzliche Informationen von Ihnen:

  • Vollständiger Name
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen
  • Motivationsschreiben oder Bewerbungsunterlagen

Diese Daten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und – im Fall einer Zusage – zur Durchführung des Bildungsvertrags.

Warum wir Ihre Daten verarbeiten

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zu bestimmten, klar definierten Zwecken. Hier die wichtigsten im Detail:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 7 Tage (Server-Logs)
Beantwortung von Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bis zur vollständigen Bearbeitung + 6 Monate
Durchführung von Bildungsverträgen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Dauer des Vertrags + 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist)
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Nach gesetzlichen Vorgaben

Berechtigte Interessen

Manchmal verarbeiten wir Daten aufgrund berechtigter Interessen. Das bedeutet: Wir haben ein legitimes geschäftliches Interesse an der Verarbeitung, und dieses überwiegt nicht Ihre Rechte und Freiheiten. Ein Beispiel: Wir speichern Server-Logs, um unsere Website vor Angriffen zu schützen und technische Probleme zu beheben. Das dient letztlich auch Ihnen als Nutzer.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies helfen uns, die Website benutzerfreundlicher zu gestalten.

Welche Cookies wir einsetzen

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind unverzichtbar für den Betrieb der Website. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Funktionale Cookies: Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, damit Sie beim nächsten Besuch nicht alles neu einstellen müssen.

Analyse-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um die Website zu verbessern. Dabei setzen wir diese Cookies nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, funktionieren manche Bereiche unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter – mit wenigen Ausnahmen:

Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unseren Webserver
  • E-Mail-Dienste für unseren Newsletter
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
  • IT-Support und Wartungsdienste

Alle diese Dienstleister haben wir vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Sie dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.

Gesetzliche Verpflichtungen

In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – zum Beispiel an Finanzämter oder Strafverfolgungsbehörden. Das passiert nur, wenn eine entsprechende rechtliche Grundlage vorliegt.

Keine Datenübermittlung außerhalb der EU

Ihre Daten bleiben innerhalb der Europäischen Union. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums.


Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Hier erklären wir Ihnen, welche Rechte das sind und wie Sie diese geltend machen können.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine kostenlose Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen und wofür wir sie verwenden.

Recht auf Berichtigung

Falls gespeicherte Daten über Sie falsch oder unvollständig sind, können Sie verlangen, dass wir diese korrigieren oder vervollständigen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder unrechtmäßig erfolgt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.

Recht auf Einschränkung

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt und Sie Gründe haben, die aus Ihrer besonderen Situation heraus eine Verarbeitung unzumutbar machen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@quinalarion.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir antworten Ihnen in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In komplexen Fällen kann es auch mal einen Monat dauern – in diesem Fall informieren wir Sie aber über die Verzögerung.

Bitte beachten Sie: Bevor wir Ihnen Auskunft geben oder Daten ändern, müssen wir Ihre Identität überprüfen. Das dient Ihrem eigenen Schutz.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für uns in Thüringen ist das:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57 3112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

Datensicherheit

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website – erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates unserer Systeme und Software
  • Firewall-Systeme zum Schutz vor externen Angriffen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Backups Ihrer Daten
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit verpflichtet
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Strikte Zugangskontrollen zu unseren Räumlichkeiten
  • Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir leider keine hundertprozentige Sicherheit garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen – verwenden Sie zum Beispiel sichere Passwörter und halten Sie Ihre Software aktuell.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Allgemeine Grundsätze

Sobald der Zweck der Datenverarbeitung wegfällt, löschen wir Ihre Daten. Das gilt allerdings nicht, wenn:

  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen noch laufen (z.B. Steuer- und Handelsrecht)
  • Die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden
  • Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben

Konkrete Speicherfristen

Kontaktanfragen: Wir löschen Ihre Anfrage sechs Monate, nachdem wir sie vollständig bearbeitet haben. So können wir noch auf Rückfragen reagieren.

Verträge und Buchhaltung: Hier gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten automatisch.

Newsletter-Anmeldungen: Diese Daten speichern wir, bis Sie den Newsletter abbestellen. Danach löschen wir Ihre Daten innerhalb von vier Wochen.

Server-Logs: Diese werden nach sieben Tagen automatisch anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Personen möglich sind.

Externe Links

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, verlassen Sie unsere Website. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese anderen Websites mit Ihren Daten umgehen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Informationen eingeben. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Datenschutz auf fremden Websites.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen – also solche, die Ihre Rechte einschränken oder neue Datenverarbeitungen einführen – informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Bei grundlegenden Änderungen holen wir gegebenenfalls eine neue Einwilligung von Ihnen ein.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Den Stand der aktuellen Version finden Sie ganz oben in dieser Erklärung.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihre Daten schützen, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@quinalarion.com
Telefon: +49 2162 970070
Post: quinalarion, Weststraße 11, 07407 Rudolstadt, Deutschland

Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von zwei Wochen zu beantworten.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen Anforderungen der DSGVO und des BDSG.