Wir helfen Gründern, ihre Finanzen zu verstehen
Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, ihre Startup-Ideen nicht nur zu entwickeln, sondern auch finanziell durchdacht aufzubauen. Wir glauben an realistische Planung statt großer Versprechungen.
Wie alles begann
Vor sechs Jahren saßen wir selbst in dem gleichen Dilemma. Eine gute Idee, viel Energie – aber null Durchblick bei Cashflow, Kostenkalkulation oder Finanzierungsoptionen. Die meisten Ratgeber waren entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich.
Also haben wir uns durchgebissen, Fehler gemacht und daraus gelernt. Inzwischen wissen wir: Die größten Probleme entstehen nicht durch fehlende Kreativität, sondern durch mangelndes Finanzverständnis. Und genau da setzen wir an.
Unser Team besteht aus ehemaligen Gründern, Finanzberatern und Trainern, die wissen, wie es ist, wenn am Monatsende die Zahlen nicht stimmen. Wir reden nicht nur über Theorie – wir teilen echte Erfahrungen.
Werte, die uns leiten
Diese Prinzipien bestimmen, wie wir arbeiten und wie wir unsere Programme gestalten.
Ehrlichkeit vor Hype
Wir versprechen keine Wunder. Startups scheitern oft an unrealistischen Erwartungen. Deshalb zeigen wir, was wirklich funktioniert – und was nicht.
Praxis statt Präsentationen
Schöne Folien bringen niemanden weiter. Unsere Teilnehmer arbeiten von Anfang an mit echten Zahlen, realen Szenarien und konkreten Finanzplänen.
Langfristige Perspektive
Wir wollen, dass Gründer auch nach fünf Jahren noch erfolgreich sind. Nicht nur in den ersten Monaten. Deshalb legen wir Wert auf nachhaltiges Finanzmanagement.
Unser Ansatz
Wir kombinieren finanzielle Grundlagen mit praktischer Anwendung. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf – ohne überflüssigen Ballast.
Analyse der Ausgangslage
Bevor wir irgendetwas planen, schauen wir uns an, wo jemand steht. Welche Ressourcen gibt es? Was fehlt? Welche Risiken bestehen bereits?
Aufbau finanzieller Strukturen
Dann entwickeln wir Schritt für Schritt ein Finanzsystem, das zur Geschäftsidee passt. Keine Standardlösungen – sondern individuelle Ansätze.
Regelmäßige Anpassungen
Ein Finanzplan ist nie fertig. Wir zeigen, wie man kontinuierlich überprüft, justiert und verbessert – je nachdem, wie sich das Geschäft entwickelt.
Begleitung in kritischen Phasen
Gerade wenn es schwierig wird, brauchen Gründer Unterstützung. Deshalb bleiben wir auch nach dem Programm erreichbar und bieten Feedback.
Wer hinter quinalarion steht
Echte Menschen mit echten Erfahrungen – nicht nur aus Lehrbüchern.
Lena Thorwald
Gründerin & FinanzstrateginLena hat selbst zwei Startups aufgebaut – eines erfolgreich, eines gescheitert. Aus beiden hat sie mehr gelernt als aus jedem Seminar. Heute gibt sie dieses Wissen weiter und hilft anderen, die gleichen Fehler zu vermeiden.
Sie hat Betriebswirtschaft studiert, aber die wichtigsten Lektionen kamen aus der Praxis: Wie man Investoren überzeugt, wie man Liquidität sichert und wie man trotz Rückschlägen weitermacht.
Kontakt: info@quinalarion.com
Unsere bisherige Reise
Von den ersten unsicheren Schritten bis zu einem etablierten Programm – hier sind die wichtigsten Stationen.
Der Anfang
Wir starten mit einem kleinen Workshop für zehn Gründer in Rudolstadt. Das Feedback ist überwältigend – aber auch ernüchternd. Vielen fehlen grundlegende Finanzkenntnisse.
Erweiterung des Programms
Nach zwei Jahren entwickeln wir ein strukturiertes Curriculum mit sechs Modulen. Die Nachfrage wächst schneller als erwartet.
Digitale Komponenten
Wir integrieren Online-Tools und Vorlagen, damit Teilnehmer auch nach dem Kurs selbstständig weiterarbeiten können. Das erhöht die Erfolgschancen deutlich.
Neue Formate
Aktuell testen wir Intensiv-Workshops und Mentoring-Programme, die ab Herbst 2025 starten sollen. Der Fokus liegt auf individueller Begleitung.
Lass uns gemeinsam deine Finanzen sortieren
Wenn du eine Geschäftsidee hast, aber nicht weißt, wie du sie finanziell umsetzt – dann bist du hier richtig. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und realistische Pläne zu entwickeln.