Vor dem Kurs hatte ich ehrlich gesagt Angst vor Finanztabellen. Jetzt erstelle ich unsere Monatsreports selbst und verstehe endlich, was die Zahlen bedeuten. Das verändert, wie ich Entscheidungen treffe.
Finanzwissen für deine Gründungsreise
Irgendwann wird jedes Startup mit Zahlen konfrontiert, die mehr sind als nur Rechnungen. Wir helfen dir, die Finanzseite deines Unternehmens zu verstehen – ohne dass du BWL studiert haben musst.
Programm entdecken
Cashflow verstehen lernen
Die meisten Startups scheitern nicht an schlechten Ideen. Sie scheitern, weil das Geld ausgeht, bevor sie profitabel werden. Und ehrlich gesagt – das passiert schneller als gedacht.
Wir zeigen dir, wie du deinen Cashflow im Blick behältst, Engpässe frühzeitig erkennst und realistische Finanzszenarien durchspielst. Keine Tabellenakrobatik, sondern praktisches Wissen für Entscheidungen, die dein Unternehmen weiterbringen.
Investorengespräche meistern
Wenn Investoren nach deiner Bewertung fragen oder wissen wollen, wie du deine Unit Economics siehst, solltest du nicht ins Stottern kommen. Diese Gespräche entscheiden oft über die nächste Wachstumsphase.
Bei uns lernst du, wie du Finanzprognosen aufbaust, die glaubwürdig sind. Und wie du Zahlen so präsentierst, dass sie deine Geschichte unterstützen statt sie zu verwässern. Das gibt dir Sicherheit, wenn es darauf ankommt.
Kosten realistisch planen
Am Anfang unterschätzt man fast immer die Ausgaben. Marketing kostet mehr als erwartet, Entwicklung dauert länger, Mitarbeiter wollen bezahlt werden – und plötzlich ist das Budget aufgebraucht.
Wir trainieren dich darin, Kostenstrukturen zu analysieren und Budgets so aufzustellen, dass sie auch unerwartete Wendungen aushalten. Du lernst, wo du sparen kannst und wo Investitionen notwendig sind, um zu wachsen.
Was dich im Programm erwartet
Finanzmodelle entwickeln
Du erstellst Modelle, die zeigen, wie sich dein Startup unter verschiedenen Bedingungen entwickelt. Das hilft dir, bessere strategische Entscheidungen zu treffen.
KPIs richtig nutzen
Nicht jede Kennzahl ist wichtig. Wir konzentrieren uns auf die Metriken, die für dein Geschäftsmodell wirklich relevant sind und zeigen dir, wie du sie interpretierst.
Finanzierungsoptionen verstehen
Bootstrapping, Business Angels, Venture Capital oder Fördermittel – jede Option hat Vor- und Nachteile. Du lernst, welche zu deiner Situation passt.
Steuerliche Grundlagen
Wir erklären dir die steuerlichen Basics für Startups in Deutschland. Nicht bis ins kleinste Detail, aber genug, um mitreden zu können und Fehler zu vermeiden.
Erfahrungen unserer Teilnehmer
Das Programm hat mir geholfen, unser Pitch-Deck für Investorengespräche zu überarbeiten. Die Finanzsektion war vorher unser schwächster Teil – jetzt ist sie unser stärkstes Argument.
Programmoptionen für 2025
Wir starten unsere nächsten Kurse im Oktober 2025. Die Gruppen sind bewusst klein gehalten, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können.
Grundlagen
- Finanz-Basics für Gründer
- Cashflow-Management
- Kostenplanung
- Wöchentliche Live-Sessions
- Praxisbeispiele
Vertiefung
- Finanzmodellierung
- Investor Relations
- KPI-Systeme
- Individuelle Beratung
- Pitch-Deck Review
Intensiv
- Komplettes Programm
- 1:1 Mentoring
- Finanzierungsstrategien
- Investor-Simulation
- Lebenslanger Zugang